Beratung
Alles verändert sich, die ganze Zeit. In unseren Leben, in den Organisationen, in denen wir uns bewegen und auf gesellschaftlicher Ebene. Das macht uns als Menschen zwar erfahren im Erleben von Veränderungen, stellt jedoch oftmals eine Überforderung dar.
Ich unterstĂĽtze Menschen, Teams und Organisationen dabei, sich zukunftssicher, professionell und wirkungsorientiert aufzustellen.
Dabei fokussiere ich mich auf Kund:innen aus dem öffentlichen und sozialen Sektor, die besondere Verantwortung für die Gestaltung unseres gesellschaftlichen Miteinanders übernehmen. Unter anderem bin ich tätig für Kommunalverwaltungen, Wohlfahrtsorganisationen, gesetzliche Krankenkassen, Verbände sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Als Organisationsberaterin, Trainerin und Coach unterstütze ich seit 2016 Verantwortungsträger:innen, indem ich gemeinsam mit ihnen Probleme verstehe, Lösungen entwickele und bei der Umsetzung begleite. Dabei lege ich großen Wert auf wertschätzende, innovative und zielgerichtet partizipative Zusammenarbeit.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen Neue Arbeitswelten (New Work, Digitale Transformation, Selbstorganisation, Agilität und agile Frameworks), individuelle Entwicklung (Positive Psychologie, Schema-Coaching) sowie Krisen- und Konfliktmanagement (Mediationen, Krisen- und Notfallpsychologie).
Meine Angebote:
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Organisationsentwicklung und Transformation
- Führungskräfte- und Teamcoaching
- Training, Moderation und Mediation
- Organisationsspezifische Workshopformate
Buch
Agilität ist mittlerweile in den meisten Organisationen angekommen, bleibt jedoch oft auf einzelne innovationsfreudige Teams oder Projekte beschränkt – ohne die gesamte Organisation zu erreichen. So entstehen „agile Silos“, die das volle Potenzial ungenutzt lassen.
Gemeinsam mit Tanja Hille habe ich in der Praxis und in der gemeinsamen Arbeit mit Organisationen und Teams nach Lösungen gesucht. Mit unserem Konzept der Co-Agilität wollen wir Erfahrungen zusammenführen und praktische Tipps anbieten, um agile und klassische Ansätze zielgerichtet miteinander zu verbinden.
Das Buch Co-agile Organisationsentwicklung
- ermöglicht die gezielte und wirkungsvolle Verbindung von klassischen und agilen Arbeitswelten
- bietet einen systematischen Ăśberblick agiler Prinzipien und Praktiken in der neuen Arbeitswelt
- illustriert eine Transformationsarchitektur, die die BedĂĽrfnisse der Mitarbeitenden und die Vision der Organisation ausgleichend vereint
- beschreibt eine Organisationskultur, in der ständiges Lernen und Anpassungsfähigkeit möglich werden
- beinhaltet ein Fallbeispiel, an dem die Co-Agilität in der Praxis veranschaulicht wird
Co-agile Organisationsentwicklung
Tanja Hille, Stephanie Sievers
2025, 62 Seiten, Springer Gabler, 978-3-658-46128-7
Buch: 14,99€, E-Book: 9,99€
Bestellen
Inhalt des Buches
Weitere Erfahrungen habe ich gemeinsam mit Kolleg:innen in Fachzeitschriften publiziert:
Forschung
Während extreme Situationen für die meisten Organisationen die Ausnahme sind, sind sie für andere die Regel. Diese nennt man Hochrisikoorganisationen. Zu ihnen zählen typischerweise Blaulichtorganisationen, wie zum Beispiel die Feuerwehr. Sie sind damit beauftragt, Sicherheit in risikoreichen und unsicheren Einsatzlagen zu schaffen.
In diesen Situationen macht es einen wesentlichen Unterschied, welche Verhaltensmuster Führungskräfte zeigen. Mein Ziel ist zu verstehen, welches Führungsverhalten zum erfolgreichen Funktionieren dieser Organisationen und zum Erfüllen ihres Auftrags beiträgt und welches nicht. Mein Forschungsinteresse verfolge ich im Rahmen eines nebenberuflichen Promotionsvorhabens am Lehrstuhl für Organization Studies der Universität Hamburg.
Podcast
Im Sommer 2021 haben Roland Beintner, Jan Schmitz (als unverzichtbarer Technik-Support) und ich uns auf eine aufregende Reise durch die bunte Welt der Psychologie begeben. Wir wollen zeigen, dass Psychologie viel mehr ist als Couches und Rorschachtests.
Darum erkunden wir in unserem gemeinsamen Podcast Psychotrip in jeder Folge psychologische Effekte, Anwendungsgebiete oder auch mal Grundlagenforschung. Ob Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie oder Klinische Psychologie – alles ist dabei. Das Prinzip: Jeweils eine:r von uns bringt ein psychologisches Thema mit, wir diskutieren fröhlich und lernen gemeinsam Neues.
Kontakt
Stephanie Sievers
c/o
Mensch und Prozess
Brauhausstieg 21
22041 Hamburg
kontakt@stephaniesievers.de
www.stephaniesievers.de
USt.-IdNr: DE342996939
Mensch
Was mich fasziniert? Menschen! Als Psychologin bin ich davon überzeugt, dass positive Veränderungen nur dann eintreten können, wenn die Lösung zum Problem passt. Und dafür steht an erster Stelle das Verstehen.
Die Konsequenz ist, dass Fragen in Unterhaltungen mit mir häufiger sind als Antworten. Meine Begeisterungsfähigkeit für Menschen und meine Neugierde ermöglichen es mir in unterschiedlichen Lebensbereichen Erleben und Verhalten zu beobachten, zu erklären und wirkungsvoll bei der Veränderung zu unterstützen.
Damit mir das immer besser gelingt, bilde ich mich gerne und kontinuierlich weiter. Unter anderem bin ich zertifizierte Mediatorin, Trainerin, Schema-Coach, Agile Coach und Beraterin fĂĽr Positive Psychologie sowie New Work Transformationen (Loop). Mein aktuelles, groĂźes Weiterbildungsprojekt ist die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie).
In meiner Forschung, meiner Lehre aber auch in meinem Ehrenamt zieht es mich immer wieder zum Thema Krisen und Notfälle. Von 2017 bis 2025 engagierte ich mich ehrenamtlich als Kriseninterventionshelferin und begleitete als Teil eines multi-professionellen Teams Menschen in psychosozialen Notfallsituationen.
Impressum
Wer ich bin
Das Angebot unter https://stephaniesievers.de gehört:
Stephanie Sievers
c/o
Mensch und Prozess
Brauhausstieg 21
22041 Hamburg
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer:innen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin (Stephanie Sievers, 22087 Hamburg) informieren.
Die Websitebetreiberin behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, die Websitebetreiber:innen bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Webseitenbetreiberin erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber:innen durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte der Nutzer:in
Sie haben als Nutzer:in das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer:innen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: kontakt@stephaniesievers.de